
- 11.04 - 12.04.2026
Sarah Mergen Ausbildungszentrum und Ställe in der Umgebung
Bürgermeister-Graf-Ring 10
82538 Geretsried bei München
Deutschland
Modifizieren und Rezeptieren von chinesischen Kräutern in der Tiermedizin - Präsenz und Online
Dieser Kurs ist eine Präsenzveranstaltung in unserem Zentrum und wird für diejenigen online übertragen, die den Unterricht bequem von Zuhause aus mitverfolgen möchten.
Er eignet sich für alle mit Grundkenntnissen in der TCM und chinesischer Phytotherapie, die ihr Wissen vertiefen und individualisieren möchten.
Das Modifizieren und freie Rezeptieren von Kräutern gilt in der chinesischen Medizin als Königsdisziplin – ein wesentlicher Bestandteil des überlieferten Kräuterwissens. Standardrezepturen bieten oft eine gute Grundlage, stoßen jedoch bei komplexen oder individuell geprägten Krankheitsbildern an ihre Grenzen. Und genau hier setzen wir mit unserem Seminar an.
In diesem Aufbaukurs lernst du als Teilnehmender, auf Basis bestehender Kenntnisse mit Einzelkräutern individuelle Rezepturen zu erstellen, die gezielt auf das jeweilige Beschwerdebild abgestimmt sind. Darüber hinaus wird ein kinesiologisches Testverfahren vorgestellt, mit dem sich Rezepturen therapeutisch überprüfen und absichern lassen.
Ziel ist es, das eigene phytotherapeutische Arbeiten sicherer, freier und wirksamer zu gestalten. Anhand von Praxisfällen – auch aus dem Kreis der Teilnehmenden – werden Rezepturen gemeinsam erarbeitet und analysiert.
SEMINARINHALT
- Grundlagen und Vorgehensweise des freien Rezeptierens
- Modifizieren von Standardrezepturen
- Erstellung individueller Rezepturen mit Einzelkräutern
- Einführung in das kinesiologische Testverfahren zur Rezepturbestätigung
- Fallbesprechungen aus der Praxis (Tier- und ggf. Humanbereich)
Die Onlineübertragung des Unterrichts findet über das GoToMeeting Portal statt, das Einloggen und Mitmachen ist einfach und kann mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem Laptop (mit Lautsprecher) angesehen werden. Bei einem Rechner funktioniert es nur mit zusätzlichen Lautsprechern. Technische Unterstützung wird vom Ausbildungszentrum vorab geleistet. Die Aufzeichnung steht zur besseren Nacharbeit zur Verfügung.
SEMINARZEITEN
erster Kurstag: 9:30 – ca. 17:00 Uhr
ggf. Folgetag: 9:00 – ca. 17:00 Uhr
letzter Kurstag: 9:00 – ca. 16:30 Uhr
WAS DICH BEI UNS ERWARTET
- Skript als PDF für den Unterricht
- Qualifizierter Dozent mit mehrjähriger Berufserfahrung
- Praxisorientierung, individuelle Betreuung, eine freundliche - kommunikative Atmosphäre und kleine Ausbildungsgruppen
- Eigene Schulungsräume mit angeschlossenen Lehrhöfen, die individuell auf Lehrer und Schüler ausgerichtet sind