Image
Termine:
  1. 22.11 - 23.11.2025
Ort:

Sarah Mergen Ausbildungszentrum und Ställe in der Umgebung
Bürgermeister-Graf-Ring 10
82538 Geretsried bei München
Deutschland

Gebühr:
€ 299.00 (Gesamt) | nach § 4, Nr. 21 UStG - private Bildungseinrichtung - MwSt-befreit | Zahlungsmöglichkeiten siehe Beschreibung
Wichtiger Hinweis! Ohne Registrierung oder Anmeldung erscheinen Deine gebuchten Seminare nicht in der Übersicht Deines Kundenkontos. Wir empfehlen, ein Kundenkonto anzulegen oder sich vor der Bestellung anzumelden.
ZUR BUCHUNG ALS GAST

Ganzheitliche Lahmheitsdiagnostik beim Pferd - Gangbildanalyse & Neurologie als Schlüssel für eine erfolgreiche Therapie

 

Dieses Präsenzseminar richtet sich an alle Pferdetherapeuten, die erkannt haben, dass erst eine korrekte und konkrete Gangbildanalyse eine erfolgversprechende Therapie möglich macht. Vorne rechts, hinten links, ist es etwa der Rücken oder gar neurologisch bedingt? - Lahmheiten sind diffus und können unterschiedlichste Ursachen haben. Zu oft versteift man sich auf den knöchernen oder muskulären Bewegungsapparat und lässt die Nerven außen vor. Häufig sind sie jedoch verantwortlich für Bewegungseinschränkungen, Lahmheiten oder unklare Gangbilder. 

Wir führen Dich raus aus dem Irrgarten und zeigen in der Praxis auf, wie man lernt zu differenzieren und Zusammenhänge zu erkennen.

 

SEMINARINHALT

Im theoretischen Teil beginnen wir mit einer ausführlichen Besprechung der Anamnese. Du lernst, welche Fragen an den Besitzer entscheidend sind, wie Du relevante Informationen gezielt sammelst und daraus erste Hypothesen ableitest – denn die Anamnese ist das Fundament jeder guten Diagnose.

Anschließend gehen wir auf die Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp ein. 

Wir erklären, wie die Bewegungsabläufe im Detail aussehen und auf welche Feinheiten Du besonders achten solltest, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Um das Seminar abzurunden, gibt Lisbeth Albescu Einblicke in die Triggerpunktdiagnostik weiter.

 

Du erhältst eine Einführung in die Neurologie des Pferdes: 

  • fundiertes Wissen über die wichtigsten Nervenbahnen und deren klinische Bedeutung 
  • Erkennen neurologischer Störungen
  • Integration in die Lahmheitsdiagnostik 

Denn ohne neurologisches Verständnis bleibt jede Diagnostik unvollständig.

Im praktischen Teil werden verschiedene Pferde vorgestellt. Du erhältst ein bewährtes Ablaufschema zur korrekten Analyse des Gangbildes in den verschiedenen Gangarten. Du lernst, Dein Auge zu schulen und erfährst, worauf Du achten musst, um eine detaillierte und aussagekräftige Gangbildanalyse erstellen zu können.

 

SEMINARZEITEN

erster Kurstag: 9:30 – ca. 17:00 Uhr
letzter Kurstag: 9:00 – ca. 16:30 Uhr

 

WAS DICH BEI UNS ERWARTET


·    Qualifizierte Dozentin mit mehrjähriger Berufserfahrung
·    Individuelle Betreuung, eine freundliche - kommunikative Atmosphäre und kleine Ausbildungsgruppen
·    Schulungsräume, die individuell auf Lehrer und Schüler ausgerichtet sind