Image
Diensthund
Termine:
  1. 03.03 - 03.03.2022
Ort:
Gebühr:
€ 39.95 (Gesamt) | nach § 4, Nr. 21 UStG - private Bildungseinrichtung - MwSt-befreit | Zahlungsmöglichkeiten siehe Beschreibung
FNT:
2 Punkte werden anerkannt
Wichtiger Hinweis! Ohne Registrierung oder Anmeldung erscheinen Deine gebuchten Seminare nicht in der Übersicht Deines Kundenkontos. Wir empfehlen, ein Kundenkonto anzulegen oder sich vor der Bestellung anzumelden.
SEMINAR NACHBUCHEN ALS GAST

Aufzeichnung Online-Seminar: Schwieriger Hund - schwieriger Besitzer, Interaktionen und gegenseitige Auswirkungen mit Celina Del Amo

 

Dieses Onlineseminar eignet sich für all diejenigen, die im tiertherapeutischen Bereich mehr über das Zusammenspiel und die Interaktionen zwischen Hund und Besitzer in der Therapie deuten und verstehen lernen möchten. Celina del Amo ist Tierärztin mit der Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie für Hunde und Katzen. Sie ist namhafte Autorin zahlreicher Bücher über Hundeerziehung und -verhalten.
 
SEMINARINHALT

Wir Therapeuten leisten jeden Tag Maximales, um unseren Hundepatienten die optimale Therapie zukommen zu lassen. Zu den ohnehin hohen therapeutischen Anforderungen kommen noch Konfrontationen mit dem individuellen Verhalten des Tieres und des Besitzers hinzu.
Alltägliche Behandlungssituationen können uns so manchmal an Grenzen bringen. Unruhe, Angst, aber auch lästige Dinge, wie beispielsweise dauerhaftes Bellen, über nervliche Anspannungen bis hin zu Aggression der Hunde - die Bandbreite ist groß und stellt in unserem Berufsalltag eine Herausforderung oder sogar eine Belastung dar. Der Tierhalter ist hier selten eine Hilfe, sondern wirkt oftmals als Verstärker und sein Verhalten erfordert von uns zusätzliche Kraftanstrengung. Forderndes Verhalten, mangelnde Compliance, unzureichende Führung und Kontrolle des Hundes sind einige bekannte Störfaktoren. Welche Selbstschutz-Mechanismen können wir als Therapeuten aktivieren? Wie wird ein schwieriger Hund zu einem unkomplizierten Patienten und welche Bedeutung haben die Hund-Halter- bzw. die Halter-Hund-Interaktionen? Was können wir erkennen? Was für Schlüsse kann man daraus ziehen? Was muss umgestellt werden um das „Schwierig-Sein" zu beenden? Sollen wir eher beim Hund ansetzen oder eher beim Besitzer? Es sollte uns ein Anliegen sein, einen entspannten Hund in der Behandlung zu haben, denn ein „gesunder Geist bedingt einen gesunden Körper.“

 

DAUER

2 Stunden