Image
Termine:
  1. 06.05 - 06.05.2025
Ort:
Gebühr:
€ 56.20 (Gesamt) | nach § 4, Nr. 21 UStG - private Bildungseinrichtung - MwSt-befreit | Zahlungsmöglichkeiten siehe Beschreibung
Wichtiger Hinweis! Ohne Registrierung oder Anmeldung erscheinen Deine gebuchten Seminare nicht in der Übersicht Deines Kundenkontos. Wir empfehlen, ein Kundenkonto anzulegen oder sich vor der Bestellung anzumelden.
SEMINAR NACHBUCHEN ALS GAST

Aufzeichnung Online-Seminar: Grundlagenkurs - Die etwas andere Kräuterheilkunde für Tiere - Fortbildungsreihe westliche Phytotherapie trifft Erfahrungsmedizin

Basiswissen zur westlichen Phytotherapie: Von Hippokrates und Paracelsus über die Botanik zur Pflanzenchemie.

Dieses Online-Seminar in Kräuterheilkunde für Tiere eignet sich für all diejenigen, die neben den evidenzbasierten Anwendungen in der heute gängigen und wichtigen rationalen Phytotherapie über den Tellerrand hinausblicken und zusätzlich auch weniger bekanntes Wissen über die Pflanzen vor unserer Haustüre kennenlernen wollen.

 

SEMINARINHALT

Kräuterbücher, Kurse- und Ausbildungen gibt es viele in denen man sich Wissen über Phytotherapie aneignen kann. Bei uns lernst Du noch mehr, denn Dr. Christian Guse vermittelt Dir das, was zwischen den Zeilen steht. Hier spielen sowohl seltene, oft übergangene Pflanzen, die dennoch enorme Heilkraft haben, als auch die feinen Details der Randeinsatzgebiete großer Arzneipflanzen eine Rolle. Wusstest Du beispielsweise, dass von der Bitterorange auch die Blüten arzneilich verwendet werden und ein mildes, aber sehr gutes Antidepressivum sind? Dass die Schafgarbe nicht nur ein wichtiges Magen-Darm- und Lebermittel ist, sondern auch bei Uterusblutungen und Influenza erfolgreich eingesetzt werden kann? Oder dass die Brennnessel eine anregende Wirkung auf die Enzymproduktion in der Bauchspeicheldrüse hat?
Das Basisseminar bildet die Grundlage für die Kurse zu den einzelnen Pflanzenprofilen. Warum sind die Werte von Hippokrates gerade heute wieder besonders wichtig und nach welchen Gesichtspunkten wählte Paracelsus seine Pflanzenarzneien aus? Wir beschäftigen uns mit der Geschichte und dem Wesen der westlichen Phytotherapie. Hierzu gehört auch ein unverzichtbares minimales Grundverständnis über den Aufbau und die Chemie von Pflanzen und ihren Inhaltsstoffen.
Moderne Erkenntnisse in Kombination mit dem wertvollen Wissen aus den Überlieferungen sollen vereint werden, um das Beste für unsere Patienten erreichen zu können.

Das Folgeseminar findest Du hier: Online-Seminar: Bitterpflanzen und aromatica - Die etwas andere Kräuterheilkunde für Tiere - Fortbildungsreihe westliche Phytotherapie trifft Erfahrungsmedizin

 

UHRZEIT

2,5 Stunden