
- 02.09 - 02.09.2025
Online-Seminar: Bitterpflanzen und aromatica - Die etwas andere Kräuterheilkunde für Tiere - Fortbildungsreihe westliche Phytotherapie trifft Erfahrungsmedizin
Dieses Seminar wird aufgezeichnet. Als Serviceleistung erhältst Du als Teilnehmer*in zusätzlich die Möglichkeit die Aufzeichnung nachzusehen. Der Link hierfür wird Dir innerhalb von 4 Tagen zugesendet.
Dieses Online-Seminar in Kräuterheilkunde für Tiere eignet sich für all diejenigen, die neben den evidenzbasierten Anwendungen in der heute gängigen und wichtigen rationalen Phytotherapie über den Tellerrand hinausblicken und zusätzlich auch weniger bekanntes Wissen über Bitterstoffpflanzen vor unserer Haustüre kennenlernen wollen.
Voraussetzung für diesen Onlinekurs zu den einzelnen Pflanzen ist der Grundlagenkurs - Die etwas andere Kräuterheilkunde für Tiere - Fortbildungsreihe westliche Phytotherapie trifft Erfahrungsmedizin.
SEMINARINHALT
Kräuterbücher, Kurse- und Ausbildungen gibt es viele in denen man sich Wissen über Phytotherapie aneignen kann. Bei uns lernst Du noch mehr, denn Dr. Christian Guse vermittelt Dir das, was zwischen den Zeilen steht. Hier spielen sowohl seltene, oft übergangene Pflanzen, die dennoch enorme Heilkraft haben, als auch die feinen Details der Randeinsatzgebiete großer Arzneipflanzen eine Rolle. In diesem Seminar geht es um sechs Bitterstoffpflanzen, deren Arzneidrogen allesamt den sogenannten Amara aromatica zugerechnet werden. Somit werden bei diesen Heilpflanzen, nicht nur ihre Wirkungen durch Bitterstoffe, sondern auch durch ihren Anteil an ätherischem Öl von Bedeutung sein. Lass Dich ein auf eine spannende Reise, die weit über das Standardkönnen von Schafgarbe, Engelwurz, Wermut, Beifuß, Kalmus und Pomeranze hinausgeht.
Welches Wesen zeigen die Pflanzen bereits durch ihre Signatur? Wofür nutzten die großen Phytotherapeuten wie Paracelsus, Hildegard von Bingen oder auch Dioskurides eine Pflanze zu Zeiten, in denen es keine chemisch synthetische Medizin gab, und wird diese Verwendung durch heutiges Wissen und Beobachtungen bestätigt? Thematisiert werden zu jeder Pflanze ihre Botanik und Namensgebung (auch volksheilkundlich), die Inhaltsstoffe und ihre Bedeutung für die Wirkung in der Phytotherapie, sowie mögliche Einsatzgebiete mit Anwendungs- und Kombinationsmöglichkeiten in Rezepturen. Abgerundet und aufgelockert werden die Inhalte durch kleine Abstecher in Mythen, Legenden und Erzählungen zu den einzelnen Pflanzen und Herstellung von Bezügen zur chinesischen Medizin, der Aromatherapie oder manchmal sogar zu schamanischen Einsatzgebieten.
UHRZEIT
19:00 – 21:30 Uhr
ONLINE TEILNAHME
Die online Teilnahme via GoToMeeting ist ganz einfach und kann mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem Laptop (mit Lautsprecher) erfolgen. Solltest Du das Seminar vom Rechner aus ansehen wollen, achte darauf, dass Du ihn mit einem Lautsprecher verbindest, ansonsten ist kein Ton zu hören.
Die Zugangsdaten sowie genaue Informationen erhältst Du kurz vor Beginn des Seminars.
Wir sind eine halbe Stunde vor Seminarbeginn für technischen Support zu erreichen unter
+49 176 20466924 oder info@sarah-mergen.de .
Viele Informationen findest Du auch unter: https://support.goto.com/de/meeting.