
- 20.03 - 22.03.2026
Sarah Mergen Ausbildungszentrum und Ställe in der Umgebung
Bürgermeister-Graf-Ring 10
82538 Geretsried bei München
Deutschland
Viszerale Osteopathie am Pferd
Dieser Kurs eignet sich vor allem für jene, die mehr über diese faszinierende Behandlungsform der Osteopathie erlernen möchten. Voraussetzungen für den Kurs sind energetisches Fühlen sowie ein angstfreier, respektvoller und routinierter Umgang mit Pferden.
Lass Dich auf drei praxisreiche Seminartage ein, in denen Du Untersuchungsmethoden und Behandlungstechniken erlernst, um zukünftig auch Organe im osteopathischen Sinne behandeln zu können.
In diesem Seminar zur viszeralen Osteopathie beim Pferd stehen die inneren Organe im Zentrum der osteopathischen Betrachtung. Ihre Aufhängung, Beweglichkeit und Wechselwirkung mit dem Bewegungsapparat werden nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines vernetzten Systems, das Gesundheit, Ausdruck und Leistung des gesamten Pferdekörpers mitprägt.
Viele Probleme des Bewegungsapparates können Auswirkungen auf die inneren Organe haben, genauso können sich aber auch Probleme der inneren Organe im Bewegungsapparat manifestieren. Mit der viszeralen Osteopathie ist es möglich, mit sehr sanften Techniken die Organe des Körpers zu behandeln. Da die Organe des Pferdes durch die starke Muskulatur sehr schwer zu erreichen sind, wurden Techniken entwickelt, die über Reflexzonen arbeiten. Zusätzlich setzen wir uns mit der nervalen Zuordnung des Rückenmarks und der jeweiligen Organe auseinander. Ein Beispiel hierzu ist die Inhibition oder Release-Technik. In diesem Seminar erlernst Du die Bewegung der Organe wahrzunehmen und die unterschiedlichen Qualitäten der Bewegung voneinander zu unterscheiden. Dir werden spezielle Untersuchungsmethoden zum Auffinden der Störungen vermittelt. Mit sanften Griffen und Techniken werden die erspürten Blockaden anschließend gelöst.
SEMINARINHALT
Dich erwartet eine ausgewogene Kombination aus Theorie, Palpationsschulung und manueller Praxis. Behandelt werden unter anderem:
- Anatomie und physiologische Dynamik viszeraler Strukturen – darunter Herz, Lunge, Leber, Magen, Darm und Urogenitaltrakt
- Faszial vernetzte Organverbindungen und ihre Auswirkungen auf Haltung, Bewegung und energetisches Gleichgewicht
- Wahrnehmung und Interpretation viszeraler Spannungszustände
- Sanfte Techniken zur Mobilisation innerer Organe über direkte und indirekte osteopathische Zugänge
- Integration viszeraler Befunde in eine ganzheitliche therapeutische Behandlung
Die Osteopathie teilt sich in vier verschiedene Bereiche auf. Die parietale Osteopathie behandelt die Knochen und deren Strukturen, die craniosacrale Osteopathie die Knochen des Schädels, das Sakrum sowie die Dura Mater und deren Aufhängungen, die fasziale Osteopathie beschäftigt sich mit den Faszien des Körpers und schließlich die viszerale Osteopathie, bei der mit sehr sanften Techniken die Organe behandelt werden.
So können Pferde, die z.B. eine immer wiederkehrende Lahmheit hinten rechts oder intermittierende Blinddarmkoliken aufweisen, an einer Lendenwirbelblockierung oder einem Problem direkt am Blinddarm leiden. Die Behandlung in diesem Falle über die Lendenwirbelsäule würde zu einer deutlichen Linderung der Symptome führen, jedoch die Behandlung direkt am Blinddarm in Form der viszeralen Osteopathie würde wahrscheinlich zum abschließenden Erfolg führen. Die tiefen Zusammenhänge, z.B. dass der Aufhängeapparat des Pferdeblinddarmes an der Lendenwirbelsäuleverankert ist, sind wichtig für die ganzheitliche Behandlung in der Osteopathie.
Die therapeutische Arbeit von Rachele Trevisi ist geprägt von Präzision, Intuition und dem Wunsch, das Tier in seiner Ganzheit zu erfassen. Ausgehend von einer fundierten Ausbildung in Tierphysiotherapie, Akupunktur und Chiropraktik hat Rachele sehr früh ihre Therapie mit osteopathischen Techniken ergänzt, sodass die Behandlung je nach dem Bedarf ihrer Patienten am besten angepasst werden konnte.
Ihr Leitsatz „Gesundheit ist Energie in Bewegung“ ist dabei nicht nur ein Motto, sondern Grundlage ihres therapeutischen Denkens: Bewegung entsteht nicht allein aus Muskelkraft oder Gelenkfunktion – sondern auch aus dem Gleichgewicht der inneren Systeme.
WAS DICH BEI UNS ERWARTET
- Qualifizierte Dozentin mit mehrjähriger Berufserfahrung
- Individuelle Betreuung, eine freundlich - kommunikative Atmosphäre und kleine Ausbildungsgruppen
- Eigene Schulungsräume, die individuell auf Lehrer und Schüler ausgerichtet sind