Ostern ist ein Fest voller Symbolik, und viele der Traditionen, die mit diesem Feiertag verbunden sind, haben ihren Ursprung in der Natur und der Tierwelt. Besonders bekannt ist der Osterhase, der als fröhlicher Bote des Frühlings gilt und die Ostereier versteckt. Doch auch andere Tiere spielen eine Rolle in den Osterbräuchen und der christlichen Symbolik.

Der Osterhase – Fruchtbarkeit und neues Leben
Der Hase ist eines der bekanntesten Symbole des Osterfestes. Seine Verbindung zu Ostern geht auf vorchristliche Zeiten zurück, in denen er als Zeichen der Fruchtbarkeit und des Neubeginns galt. Aufgrund seiner schnellen Fortpflanzung wurde er mit der Frühlingszeit und dem Erwachen der Natur in Verbindung gebracht. Später übernahm das Christentum diesen Symbolismus, und der Osterhase wurde zum Überbringer der bunt bemalten Ostereier.
Das Ei – Zeichen der Auferstehung
Das Ei selbst ist ein zentrales Element vieler Osterbräuche. Es steht für neues Leben und wird in vielen Kulturen als Zeichen der Wiedergeburt gesehen. In der christlichen Tradition symbolisiert das Ei die Auferstehung Jesu Christi – die harte Schale steht für das Grab, das Leben im Inneren für die Wiedergeburt. Das Bemalen der Eier zu Ostern ist ein Brauch, der sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt hat.


Lämmer und Küken – Reinheit und Neubeginn
Auch das Lamm spielt in der Osterzeit eine große Rolle. In der christlichen Symbolik steht es für Jesus Christus als das "Lamm Gottes", das sich für die Menschen opferte. Deshalb gibt es in vielen Ländern zu Ostern traditionelle Lammgerichte oder süße Lammfiguren aus Gebäck. Küken und andere Jungtiere sind ebenfalls Symbole für den Frühling und das neue Leben, das in dieser Jahreszeit erwacht.
Weitere tierische Osterbräuche
In manchen Regionen gibt es besondere Bräuche mit Tieren zu Ostern. So gibt es in Teilen Deutschlands und der Schweiz das "Eiertrüllen", bei dem Eier einen Hang hinuntergerollt werden – eine Tradition, die sich möglicherweise aus dem natürlichen Verhalten von Hasen, Küken und anderen Tieren in der Frühlingslandschaft entwickelt hat. Auch der Storch wird in einigen Gegenden mit dem Osterfest in Verbindung gebracht, da er als Frühlingsbote gilt.
Insgesamt zeigt sich, dass Tiere und Ostern untrennbar miteinander verbunden sind. Sie stehen für Fruchtbarkeit, neues Leben und Hoffnung – genau die Werte, die das Osterfest ausmachen.