Image
Termine:
  1. 10.12 - 10.12.2025
Ort:
Gebühr:
€ 44.95 (Gesamt) | nach § 4, Nr. 21 UStG - private Bildungseinrichtung - MwSt-befreit | Zahlungsmöglichkeiten siehe Beschreibung
Wichtiger Hinweis! Ohne Registrierung oder Anmeldung erscheinen Deine gebuchten Seminare nicht in der Übersicht Deines Kundenkontos. Wir empfehlen, ein Kundenkonto anzulegen oder sich vor der Bestellung anzumelden.
ZUR BUCHUNG ALS GAST

Online-Seminarreihe: Teil 4 Pferdeverhalten richtig deuten - Haltung & Management – Was macht (k)einen Unterschied?

 

Dieses Seminar wird aufgezeichnet. Als Serviceleistung erhältst Du als Teilnehmer*in zusätzlich die Möglichkeit, die Aufzeichnung nachzusehen. Der Link hierfür wird Dir innerhalb von 4 Tagen zugesendet.

 

Dieses Seminar ist Teil unserer 8-teiligen Online-Fachfortbildung "Pferdeverhalten richtig deuten, verstehen und tierschutzgerecht begleiten – Lerne von Profis".

Die auch einzeln buchbaren Module der Online-Seminarreihe richtet sich an Tiertherapeuten, Coaches, Pädagogen, Interessierte und alle, die mit Pferden im therapeutischen Kontext arbeiten und die verstanden haben, dass Kommunikation und Verständnis für das Verhalten für jede Beziehung die Basis bildet – egal ob bei Pferden oder einer anderen Spezies. Und das geht nur über ein tiefes Verständnis des Verhaltens von Pferden und deren Art der Kommunikation.

Pferde kommunizieren ständig – mit ihrer Umwelt, mit ihren Artgenossen und mit uns Menschen. Doch oft sprechen wir nicht dieselbe Sprache. Das Pferd zieht die Nüstern hoch, hebt das Hinterbein - wir alle kennen die klassischen Pferdesignale, aber wissen wir denn wirklich, was sie genau aussagen? Und was ist mit den kleinen, subtilen Zeichen, die Pferde an uns aussenden? Oftmals nehmen wir diese gar nicht wahr und wenn, können wir sie dann richtig deuten? In dieser Fachfortbildung hast Du die Möglichkeit von zwei namhaften Größen der Pferdeverhaltensforschung zu lernen, ihre Signale, Bedürfnisse und Grenzen besser zu verstehen.

Wissen, das nicht nur essentiell für jeden therapeutischen Beruf, sondern im Zusammenleben mit den Pferden ein "must have" ist. Denn in jeder Beziehung, egal zwischen welcher Spezies, ist die Kommunikation das Wichtigste.

 

SEMINARINHALT - das erwartet Dich

In den acht thematisch aufgebauten Online-Modulen lernst Du Schritt für Schritt, das Verhalten von Pferden differenziert zu interpretieren. Dabei befasst Du Dich zuerst mit den Grundlagen der Ethologie beim Pferd als Basis, um später Verhaltensauffälligkeiten besser interpretieren zu können. Du erfährst mehr über Körpersprache, über Mimik und Interaktion zwischen Menschen und Pferden und beschäftigst Dich intensiv mit dem Thema Haltung. Letzteres stellt einen essenziellen Baustein in punkto Gesundheit und Wohlbefinden des Pferdes dar. Lernverhalten als Basis für Ausbildung und Konfliktverhalten nehmen einen weiteren wichtigen Teil der Fachfortbildung ein. Gerade in der Arbeit ist es notwendig, Stress- und Konfliktsignale frühzeitig zu erkennen, um das Miteinander pferdegerechter zu gestalten.

Im Anschluss veranstalten wir ein separates, intensives Praxiswochenende, an dem Du das Gelernte live am Pferd anwenden und vertiefen kannst. Hier wirst Du mit Frau Dr. Margit Zeitler-Feicht und Frau Dr. Kathrin Kienapfel lernen, all das theoretisch Erlernte in die Praxis und den Alltag zu integrieren. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Absolvierung aller Online-Seminare. Dieses Seminar muss extra gebucht werden. 

Nach Absolvieren der Online-Reihe und des Präsenzseminars der Fachfortbildung erhältst Du ein Abschlusszertifikat.

 

WESENTLICHE SEMINARINHALTE

Modul 4: Haltung & Management – Was macht (k)einen Unterschied? 10.12.2025

  • Haltungssysteme der Einzel-/Gruppenhaltung
  • Vor- und Nachteile
  • Anzeichen von Stress in der Einzel-/Gruppenhaltung
  • Anforderungen an eine tiergerechte Einzel-/Gruppenhaltung

 

Deine Dozentin

Die Biologin Dr. Kathrin Kienapfel verbindet in ihrem Job ihre Leidenschaft fürs Reiten und die wissenschaftliche Forschung rund um Biomechanik und Pferdeverhalten. Als promovierte Ethologin beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen des Reitens sowie mit der Interaktion zwischen Pferd und Reiter. Sie versteht es, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln – mit Herz, Humor und Erfahrung.

 

UHRZEIT

19:00 - 21:00 Uhr

 

ONLINE TEILNAHME

Die online Teilnahme via GoToMeeting ist ganz einfach und kann mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem Laptop (mit Lautsprecher) erfolgen. Solltest Du das Seminar vom Rechner aus ansehen wollen, achte darauf, dass Du ihn mit einem Lautsprecher verbindest, ansonsten ist kein Ton zu hören.

Die Zugangsdaten sowie genaue Informationen erhältst Du kurz vor Beginn des Seminars.

Wir sind eine halbe Stunde vor Seminarbeginn für technischen Support zu erreichen unter:

+49 176 20466924 oder  info@sarah-mergen.de .

Viele Informationen findest Du auch unter: https://support.goto.com/de/meeting.