Image
Termine:
  1. 22.05 - 22.05.2025
Ort:
Gebühr:
€ 56.20 (Gesamt) | nach § 4, Nr. 21 UStG - private Bildungseinrichtung - MwSt-befreit | Zahlungsmöglichkeiten siehe Beschreibung

Online-Seminarreihe: Katzenpsychologie Masterclass Teil 1 - Verhaltensmedizinische Grundlagen

 

„Jede Katze ist eine eigene Persönlichkeit, die es verdient, dass man ihr mit Respekt und Wertschätzung begegnet“ Stefanie Schult

 

Dieses Seminar wird aufgezeichnet. Als Serviceleistung erhältst Du als Teilnehmer*in zusätzlich die Möglichkeit die Aufzeichnung nachzusehen. Der Link hierfür wird Dir innerhalb von 4 Tagen zugesendet.

 

Du hast schon die Basics zum Thema Katzenpsychologie gelernt und möchtest jetzt in die Tiefe einsteigen und mehr Wissen zum Thema Katzenpsychologie erwerben? Dann bist Du bei uns genau richtig!

Dieses Online-Seminar ist ein Modul der Reihe "Katzenpsychologie Masterclass" und kann auch einzeln gebucht werden. Das Masterclass Zertifikat erhältst Du bei Buchung der 8-teiligen Online-Seminarreihe plus der aufgezeichneten 5-teiligen Online-Seminarreihe "Katzenpsychologie Basics".

 

SEMINARINHALT

Katzen sind besondere Tiere mit eigenen Bedürfnissen, Eleganz und Eigenheiten und bringen uns Menschen viel Freude.
Manchmal wird jedoch die Freude getrübt, beispielsweise wenn die Stubentiger unsauber sind, markieren und Möbel zerstören. Dieses für den Menschen belastende Verhalten ist häufig der Grund für eine Abgabe ins Tierheim. Für die Katzen ist es ihr natürlicher Weg, mit dem Menschen zu kommunizieren und zu zeigen, hier stimmt etwas nicht im Katzenglück.
Also ein motivierender Grund mehr Katzenpsychologie zu erlernen, denn der Markt verzweifelter Tierbesitzer ist groß und die Abgabe ins Tierheim ist der schmerzlich letzte Weg. Hierbei und bei einigen anderen Parametern ist es wichtig, den Unterschied zwischen Freigänger und Wohnungskatze miteinzubeziehen.
Diese 8-teilige Online-Seminarreihe richtet sich an alle Tiertherapeuten, die ihr Knowhow um die so beliebten und ebenso geliebten Samtpfoten in puncto Katzenpsychologie vergrößern möchten.
Vom richtigen Umgang mit Unsauberkeit, Aggressivität, Zerstörungswut, Rückzug, Angst, bis hin zu Lebensraumgestaltung für Wohnungskatzen und als Special alles zum Thema "Das alternde Samtpfötchen" – in diesen Online-Seminaren beschäftigen wir uns mit den brisanten Themen, damit Du im Praxisalltag den verzweifelten Katzenhaltern noch besser helfen kannst.

Denn Katzenverhalten besser verstehen, führt zu besserer Beratung und Behandlung!
Mit über 16 Millionen Katzen deutschlandweit, ist der Stubentiger das beliebteste Haustier. Und zu Recht, denn seine Kombination aus der leichten Überheblichkeit und dem samtweichen Katzencharme lässt unsere Zweibeiner-Herzen höherschlagen. Für diejenigen Tiertherapeuten, die Katzenpatienten in ihrer Praxis behandeln, ist es von essenziellem Wert, Wesen und Verhaltensweisen der Katze zu kennen, zu verstehen und einzuordnen. Oft ist verändertes Verhalten der erste Hinweis, dass die Katze gesundheitliche Probleme hat. Hier nimmt der Tiertherapeut eine wichtige Beratungsposition ein. Was ist ursprüngliches Katzenverhalten und woran erkennen wir eine erkrankte Katzenseele?
Eine große Frage, die wir uns als behandelnde Tiertherapeuten häufig stellen, wenn es um gezeigtes Katzenverhalten geht – ist das jetzt noch normal oder ist das bereits pathologisch? Wann zeigt eine Katze über ihr Verhalten ihr Unwohlsein, eventuell sogar Erkrankungen oder wo hat ihr Verhalten handfeste Ursachen in ihrem Lebensumfeld ?

 

WESENTLICHER SEMINARINHALT

Teil 1: Verhaltensmedizinische Grundlagen

Was brauchst Du als Tiertherapeut als Handwerkszeug, um Katzenverhalten richtig einzuschätzen? Wie kannst Du gezeigte Mimik, Körpersprache und gezeigte Symptome der Katze einschätzen und bewerten, damit Du dem Hilfe suchenden Katzenhalter rundum gut beraten kannst?

Wir besprechen Stück für Stück die fließenden Übergänge zwischen normalen Katzenverhalten, möglichen Erkrankungen und deren Lösungsansätze.

 

UHRZEIT

18:30 - 21:00 Uhr

 

ONLINE TEILNAHME VIA ZOOM

Die online Teilnahme via zoom ist ganz einfach und kann mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem Laptop (mit Lautsprecher) erfolgen. Solltest Du das Seminar vom Rechner aus ansehen wollen, achte darauf, dass Du ihn mit einem Lautsprecher verbindest, ansonsten ist kein Ton zu hören.
Die Zugangsdaten sowie genaue Informationen erhältst Du kurz vor Beginn des Seminars.
Bitte melde Dich frühzeitig, am besten schon eine halbe Stunde vor Beginn an, um die Funktionalität zu prüfen. Wir stehen ab diesem Zeitpunkt bereits für Fragen und den technischen Support zur Verfügung. Nutze hierzu einfach die Chatfunktion bei zoom. Wir sind ebenfalls unter folgender Nummer telefonisch zu erreichen: 08171-64 97 720.