Image
Wichtiger Hinweis:
Start: 07.06.25
8 Module
Modul 1 als Aufzeichnung

weitere Live-Online-Termine:
Termine:
  1. 31.07 - 31.07.2025
  2. 14.08 - 14.08.2025
  3. 13.09 - 13.09.2025
  4. 23.10 - 23.10.2025
  5. 06.11 - 06.11.2025
  6. 27.11 - 27.11.2025
  7. 18.12 - 18.12.2025
Ort:
Gebühr:
€ 449.50 (Gesamt) | nach § 4, Nr. 21 UStG - private Bildungseinrichtung - MwSt-befreit | Zahlungsmöglichkeiten siehe Beschreibung
Wichtiger Hinweis! Ohne Registrierung oder Anmeldung erscheinen Deine gebuchten Seminare nicht in der Übersicht Deines Kundenkontos. Wir empfehlen, ein Kundenkonto anzulegen oder sich vor der Bestellung anzumelden.
ZUR BUCHUNG ALS GAST

Online-Ausbildung: Meerschweinchen, Kaninchen & Co. - Heimtier ist nicht gleich Heimtier - Erkrankungen und naturheilkundliche Behandlung

 

Diese Seminarreihe wird aufgezeichnet. Als Serviceleistung erhältst Du als Teilnehmer*in zusätzlich die Möglichkeit die Aufzeichnung nachzusehen. Der Link hierfür wird Dir innerhalb von 4 Tagen zugesendet.

Ein nachträglicher Einstieg in die Ausbildung ist bis Modul 4 möglich. Für die bereits gelaufenen Module erhältst Du die Aufzeichnungen.

 

Wir bilden Dich intensiv zum Heimtierexperten aus.

Diese 8-teilige Online-Ausbildungsreihe, die auch einzeln gebucht werden kann, eignet sich für Tiertherapeuten oder Tierhalter, die sich intensiv mit der Haltung und Gesundheit von Heimtieren befassen möchten.


Dieser scheinbare tiermedizinische Nischenmarkt hat in Wahrheit sehr große Ausmaße angenommen. Gründe hierfür sind die wachsende Popularität von Heimtieren als Familienmitglieder. Sie bieten emotionale Unterstützung und soziale Bindung, was besonders in Städten und bei alleinlebenden Menschen wichtig geworden ist.
In dieser Online-Seminarreihe beschäftigen wir uns intensiv mit der ganzheitlichen Betrachtung von Heimtieren. Zu der Kategorie Heimtiere zählen Kaninchen, Chinchilla, Degu, Meerschweinchen, Hamster, Ratte und Maus. Jedoch ist es wichtig zu verstehen: Heimtier ist nicht gleich Heimtier – sie gehören unterschiedlichen Gattungen an und sind gerade in ihrer Krankheitsmanifestation unterschiedlich zu betrachten und zu behandeln. Der feine Unterschied macht es aus, und genau dieses "Feine" lernst Du bei uns! (So fein ist der Unterschied zwischen zum Beispiel Kaninchen und Hamster aber nicht!)


Um sie artgerecht zu halten, richtig zu behandeln und tiermedizinisch immer eine Nasenlänge voraus zu sein, bedarf es intensiver Kenntnisse. Hier geht es insbesondere um ganzheitliches Wissen, das Naturheilkunde und Schulmedizin vereint. Du erlernst alles Notwendige – von der spezifischen Anatomie und Physiologie, Krankheitslehre der unterschiedlichen Organsysteme, über Fütterung, Haltung bis hin zur Anamnese, Diagnostik und Blutbildinterpretation, um Dich fit für die Heimtierpraxis zu machen. Du erhältst das nötige schulmedizinische Wissen und naturheilkundliche Behandlungstechniken, sei es Homöopathie, Phytotherapie oder Heilpilze, mit denen Du diese kleinen Heimtiere stärken und behandeln kannst. Zu guter Letzt lernst Du, all dies wie Puzzlestücke zusammenzusetzen, um einen Therapieplan zu erstellen.
Diese Modulreihe ist aufgeteilt in die unterschiedlichen Organsysteme, kann also einzeln je nach Bedarf oder im Gesamten gebucht werden.

 

AUSBILDUNGSINHALT


Modul 1: Basisseminar – Was macht ein gesundes Heimtier aus?
07. Juni 2025 von 9:00 - 13:00 Uhr

In diesem Basisseminar, das die Grundlage für alle weiteren Heimtiermodule bietet, lernst Du die Basis der Heimtiermedizin, die essenziell ist, um als Therapeut erfolgreich zu behandeln.

Die Grundlagen der Gesundheit bei Heimtieren:

  • Wer zählt überhaupt zu den Heimtieren? / Definition Heimtiere vs. Kleintiere
  • Beutetiere als Patient – Woran erkennst Du, dass etwas nicht stimmt?
  • Die Anamnese: Was musst Du vom Halter wissen, um eine Diagnose stellen und das Leben der Kleinen optimieren zu können?
  • Klinischer Untersuchungsgang und Diagnostikmöglichkeiten

 

Modul 2: Infektionen, Immunologie und Blutbildanalyse
31. Juli 2025 von 19:00 - 21:00 Uhr

Nicht selten werden Kleinsäuger von Krankheitserregern wie Viren, Bakterien, Pilzen oder Einzellern befallen, die zum Teil auch zoonotisches Potenzial aufweisen. In diesem Modul wirst Du Dich mit den häufigsten Infektionskrankheiten bei Heimtieren beschäftigen. Ebenso lernst Du, wie man Blutbefunde richtig interpretiert, denn dies bildet die Grundlage einer guten Diagnostik.

  • Wichtige Infektionskrankheiten bei Heimtieren (z. B. EC beim Kaninchen, Mykoplasmose bei der Ratte)
  • Diagnostik inkl. Blutbildanalyse und Interpretation
  • Unterstützende Maßnahmen der Naturheilkunde und schulmedizinische Therapieansätze

 

Modul 3: Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen der Heimtiere
14. August 2025 von 19:00 - 21:00 Uhr

Herz-Kreislauf-Probleme und Atemwegserkrankungen betreffen viele Heimtiere. In diesem Modul erhältst Du das nötige Wissen, um gezielte Diagnosen zu stellen und Therapien zu entwickeln.

  • Anatomische und physiologische Besonderheiten
  • Schock- und Notfallsituationen erkennen und handeln
  • Wichtige Atemwegserkrankungen bei Heimtieren (z. B. Kaninchenschnupfen, Mykoplasmose bei der Ratte)
  • Natürliche und schulmedizinische Unterstützungsmöglichkeiten

 

Modul 4: Verdauung – von der Maulhöhle bis zum Enddarm, Fütterung und Krankheiten des Verdauungstrakts sowie Parasiten
13. September 2025 von 9:00 - 13 Uhr

Heimtiere leiden sehr häufig an Zahnerkrankungen und Krankheiten des Verdauungstrakts. Diese beiden komplexen Themen sind bei Heimtieren ein häufiger Grund der Vorstellung beim Tiertherapeuten und stehen in engem Zusammenhang mit der Fütterung. Dies gilt es in der Gesamtheit zu betrachten und ist unabdingbar für eine stabile Gesundheit.

  • Anatomische und physiologische Besonderheiten
  • Zahnerkrankungen erkennen und richtig behandeln
  • Häufige Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
  • Endoparasiten
  • Lebererkrankungen
  • Artgerechte Fütterung als beste Prophylaxe
  • Naturheilkundliche und schulmedizinische Therapieansätze

 

Modul 5: Bewegungsapparat und Gelenkerkrankungen – Schmerzäußerung der Heimtiere als Beutetiere
23. Oktober 2025 von 19:00 - 21:00 Uhr

Heimtiere leiden, gerade im zunehmenden Alter, häufig an Erkrankungen des Bewegungsapparates. Als Beutetiere unterdrücken sie offensichtliches Schmerzverhalten und machen es uns Therapeuten nicht leicht, diese Krankheitsbilder zu erkennen. Lerne in diesem Modul, wie Du ihre Mobilität erhältst und sie im Alltag optimal unterstützt. Du wirst auch lernen, wie Du den Tierbesitzer anweist und umfassend beraten kannst.

  • Gelenkserkrankungen bei Heimtieren erkennen
  • Schmerzerkennung und Schmerzmanagement
  • Haltungsmanagement
  • Naturheilkundliche Unterstützung

 

Modul 6: Blasen-, Nieren- und Geschlechtserkrankungen
06. November 2025 von 19:00 - 21:00 Uhr

Von Blasensteinen und Niereninsuffizienz über Ovarialzysten bis hin zu tumorösen Geschehen – die Palette der Erkrankungen des Urogenitaltrakts bei Heimtieren ist groß. In diesem Onlinemodul lernst Du, wie Du Erkrankungen des Urogenitaltrakts diagnostizierst und richtig behandelst.

  • Anatomische und physiologische Besonderheiten
  • Blasenentzündungen, Blasensteine und Niereninsuffizienz
  • Geschlechtserkrankungen (z. B. Ovarialzysten bei Meerschweinchen und Gebärmuttertumore bei Kaninchen)
  • Diagnostik
  • Naturheilkundliche und schulmedizinische Unterstützung

 

Modul 7: Endokrinologische Erkrankungen – wenn die Hormone verrückt spielen
27.November 2025 von 19:00 - 21:00 Uhr

Endokrinopathien kommen bei Kleinsäugern seltener vor als bei anderen Kleintieren. Jedoch ist es für eine ganzheitliche Therapie unabdingbar, kompetentes Wissen auch in diesem Fachgebiet vorweisen zu können.

  • Häufigste endokrinologische Erkrankungen bei Heimtieren (z. B. Ovarialzysten bei Meerschweinchen)
  • Diagnostische Möglichkeiten
  • Therapieansätze aus Schulmedizin und Naturheilkunde

 

Modul 8: Hauterkrankungen und Ektoparasitenbefall
18. Dezember 2025 von 19:00 - 21:00 Uhr

Haut- und Fellveränderungen sind für den Besitzer oftmals das offensichtlichste Merkmal und daher ein häufiger Vorstellungsgrund in der Praxis. Genauso vielfältig wie ihr Erscheinungsbild (von leichten Rötungen über Juckreiz, Haarausfall bis hin zu offenen Wunden) sind auch die Ursachen (Pilze, Bakterien, Parasiten, innere Erkrankungen). Diese gilt es aufzudecken und gezielt zu therapieren. Wie Du dabei vorgehst und dies kompetent kombinierst, lernst Du in diesem Modul.

 

  • Häufige Hauterkrankungen
  • Ektoparasiten bei Heimtieren
  • Diagnostik
  • Schulmedizinische Therapie und naturheilkundliche Unterstützung
  • Prophylaxe

 

ONLINE TEILNAHME

Der Onlineunterricht findet über das GoToMeeting Portal statt, und wird aufgezeichnet.
Das Einloggen und Mitmachen ist einfach und kann mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem Laptop (mit Lautsprecher) angesehen werden. Bei einem Rechner funktioniert es nur mit zusätzlichen Lautsprechern.

Die Aufzeichnungen stehen Dir  nach dem Live-Termin 12 Monate zur Nacharbeit zur Verfügung.

 

ONLINE TEILNAHME

Die online Teilnahme via GoToMeeting ist ganz einfach und kann mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem Laptop (mit Lautsprecher) erfolgen. Solltest Du das Seminar vom Rechner aus ansehen wollen, achte darauf, dass Du ihn mit einem Lautsprecher verbindest, ansonsten ist kein Ton zu hören.

Die Zugangsdaten sowie genaue Informationen erhältst Du kurz vor Beginn des Seminars.

Wir sind eine halbe Stunde vor Seminarbeginn für technischen Support zu erreichen unter

+49 176 20466924 oder  info@sarah-mergen.de .

Viele Informationen findest Du auch unter: https://support.goto.com/de/meeting.

 

WAS DICH BEI UNS ERWARTET

  •     Skript als PDF für den Unterricht
  •     Qualifizierte Dozentin mit mehrjähriger Berufserfahrung

 

ZAHLUNGSMÖGLICHKEITEN

    Einmalzahlung € 449,50
    Ratenzahlung 5 x € 91,70