Diese praxisorientierte vierteilige Online- und Präsenzausbildung eignet sich für alle Therapeuten, Landwirte und Rinderliebhaber, die ihr Repertoire um das Wissen im Bereich Homöopathie, Bachblüten, Phytotherapie und Akupunktur erweitern wollen. Ein Grundverständnis für tiernaturheilkundliche Verfahren sollte vorhanden sein.
Das Präsenzmodul findet einmal in 82538 Geretsried oder wahlweise in 26844 Landkreis Leer/ Ostfriesland statt. Da die Praxisplätze begrenzt sind, bitten wir um vorherige Nachfrage, ob noch für die gewünschte Lokation gebucht werden kann.
Die Nutztierhaltung erweist sich als immer größeres Betätigungsfeld für naturheilkundlich arbeitende Therapeuten. Wartezeiten bei der Behandlung mit konventionellen Medikamenten schmälern den ohnehin knappen Verdienst der Milchbauern und sind ein guter Grund auf Naturheilkunde umzusteigen. Rinder stellen besondere Anforderungen an den Behandler und es müssen spezielle rechtliche Grundlagen beachtet werden. In dieser Ausbildung gehen wir in Theorie und Praxis auf die anatomischen Gegebenheiten der Tiere ein, betrachten Haltungsbedingungen und Management und wenden uns dann den wichtigsten Erkrankungen zu. Lass Dich auf spannende und lehrreiche Tage ein, in denen wir Dir einen Einblick in die Behandlung von Rindern bieten und im Vorfeld wesentliche Grundlagen zum Verständnis der optimalen Haltung, Fütterung und Management dieser Tiere besprechen. Es wird eine breite Basis an Grundwissen vermittelt, nicht nur rein theoretisch, sondern mit praktischen Übungen wie Futtermittelanalyse, Körperkonditionsbestimmung uvm, unterstützt durch Lernmaterialien, Anschauungsobjekte und Fallbeispiele: Von dem Erlernen der Theorie bis zum praktischen Anwenden im Stall ist alles dabei.
1. Modul: Rechtliches & Grundlagen
- Stand der Gesetzgebung zum Einsatz von Komplementärmedizin am Nutztier
- Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Komplementärmedizin
- Verabreichungsmöglichkeiten bei Gruppen von Tieren oder zur Herdenbehandlung
- Allgemeine Informationen zur Rinderhaltung, Kennzeichnungspflicht, Viehverkehrsverordnung, Bestimmungen der Tierschutznutztierhaltungsverordnung
- Tiergesundheitsgesetz/Tierseuchengesetz, Infektionskrankheiten im Rinderbereich
- Handling und Managementgrundlagen von Rindern, Propädeutik
- Wissensvermittlung Stoffwechsel, Leberfunktion der Kuh
- Wiederkäuergerechte Fütterung: Grundlagen, Erkennen von Problemen, Prophylaxemöglichkeiten
- Ursachen für Stoffwechselprobleme
- Leber- und Stoffwechselerkrankungen und deren naturheilkundliche Behandlung
- Stoffwechselbedingte Klauenrehe und deren naturheilkundliche Behandlung
- Wissensvermittlung Fruchtbarkeit (Kennzahlen, Fachtermini)
- Ursachen für Fruchtbarkeitsstörungen, Prophylaxemaßnahmen, Besamungs-/Deckmanagement
- Fruchtbarkeitsstörungen und deren naturheilkundliche Behandlung
2. Modul: Rund um die Geburt
- Wissensvermittlung Besonderheiten des geburtsnahen Zeitraumes, Trockenstellen der Kuh
- Management von Trockenstehern, Ursachen für Geburtsstörungen
- Geburtsvorbereitung und -begleitung mit Naturheilverfahren
- Nachgeburtsphase und deren therapeutische Begleitung
- Kälbererstversorgung mit Naturheilkunde, Kolostrummanagement, Kälbererkrankungen
- Wissensvermittlung Kälberaufzucht (Fütterung, Haltung, Management)
- Ursachen für Erkrankungen in der Kälberaufzucht, Prophylaxemöglichkeiten
- Atemwegserkrankungen und deren naturheilkundliche Behandlung
- Durchfallerkrankungen und deren naturheilkundliche Behandlung
- Nabelinfektionen und deren naturheilkundliche Behandlung Erkrankungen des Gastro- Intestinal- Traktes
- Wissensvermittlung Verdauungstrakt Wiederkäuer, Funktion der Vormägen, Pansenstoffwechsel
- Besonderheiten der Wiederkäuerfütterung (kurze Wiederholung aus Modul 1), Sensorische Beurteilung von Grundfutter (Theorie und Praxis -> Sinnenprüfung nach der DLG- Richtlinie für Grassilagen)
- Ursachen und Prophylaxe von Pansenfunktionsstörungen
- Erkrankungen des Gastro- Intestinal- Traktes und deren naturheilkundliche Behandlung
- Endoparasiten: Arten, Weidemanagement zur Prophylaxe, Prophylaxe- und Behandlungsmöglichkeiten mit Naturheilkunde

3. Modul: Haut-, Klauen-, Gelenkerkrankungen
- Wissensvermittlung Klauengesundheit und Ektoparasiten
- Grundlagen zur Klauenpflege, Prophylaxe von/Ursachen für Klauenerkrankungen
- Klauenerkrankungen und deren naturheilkundliche Behandlung
- Hauterkrankungen/Ektoparasiten und deren naturheilkundliche Behandlung, Eutererkrankungen
- Wissensvermittlung Eutergesundheit, Melkarbeit/-hygiene, Stallhygiene mit Einfluss auf die Eutergesundheit, Prophylaxemaßnahmen
- Ursachen für Euterentzündungen
- Akute, subakute und chronische Eutererkrankungen und deren naturheilkundliche Behandlung
- „Zellzahlsanierung“
4. Modul: Praxistransfer
- Untersuchungsgang von Kuh und Kalb
- Erkennen von Krankheitssymptomen
- Erkennen von Tiersignalen des Einzeltieres sowie aus Gruppen und Gesamtherden
- Schwachstelleanalyse Stall
- Nutzen von Tierschutzindikatoren zur betrieblichen Eigenkontrolle für den Betriebsbesuch und die Tierkontrolle durch den THP
- Untersuchungsgang
- Lineare Bewertung von Tieren
- BCS-Bestimmung bei Tieren
- Kot-Untersuchung
- Grundfutterbewertung nach der DLG-Sinnenprüfung

Nach erfolgreicher Teilnahme
- weißt Du, welche Rechtsgrundlagen bei der Behandlung von Nutztieren zu beachten sind
- kennst Du die besonderen Anforderungen von Rindern im Bezug auf Haltung, Fütterung und Fortpflanzung
- hast Du einen Einblick in die spezifischen Erkrankungen beim Rind und deren naturheilkundliche Behandlung
WAS DICH BEI UNS ERWARTET
- Umfangreiches Skript für den Unterricht und zur Nacharbeit für Zuhause
- Qualifizierte Dozentin mit mehrjähriger Berufserfahrung
- Individuelle Betreuung, eine freundlich - kommunikative Atmosphäre und kleine Ausbildungsgruppen
- Eigene Schulungsräume mit angeschlossenen Lehrhöfen, die individuell auf Lehrer und Schüler ausgerichtet sind
AUSBILDUNGSDAUER
Die Ausbildung findet an vier Blöcken (10 Tage) statt.
Weitere Seminare zum Thema Rind - Homöopatische Konstitutionstypen
Homöopathische Konstitutionstypen bei Rindern bestimmen zu können, um daraufhin ein Therapiekonzept zu erstellen, ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden homöopathischen Behandlungsplanes. Die Konstitutionsbehandlung bietet dabei ein hervorragendes Behandlungswerkzeug, um Rinder ganzheitlich zu behandeln. Die Bestimmung der einzelnen Typmittel am Tier stellt zwar große Anforderungen an uns, belohnt uns aber mit tollen Ergebnissen.
Neben der Anfälligkeit für Erkrankungen und körperliche Defizite kann man auch besonders gut Verhaltensprobleme und/ oder Anpassungsstörungen behandeln sowie den Tieren in anstrengenden Phasen ihres Lebens Unterstützung bieten. Sowohl Milch- als auch Mutterkühe sowie deren Kälber können deutlich von einer Konstitutionstherapie profitieren.
Neben dem positiven Aspekt der tiefgreifenden homöopathischen Begegnung dieser Probleme beim Einzeltier ist ein weiterer Vorteil für den Einsatz an Rindern, dass keine Wartezeiten entstehen, die eine Verwertung der Milch oder des Fleisches behindern würden. Daher ist diese Art der Behandlung ihrer Tiere für Landwirte besonders interessant.
Diese 3-teilige Online-Seminarreihe, deren Module auch unabhängig voneinander buchbar sind, eignet sich für alle, die Homöopathie als Therapieform schätzen und den reichen Schatz der Konstitutionsmittel erlernen möchten. Dieser Kurs ist auch für Therapeuten ohne Erfahrungen im Rinderbereich geeignet. Erste Grundkenntnisse in der Homöopathie sollten jedoch vorhanden sein.
WESENTLICHE SEMINARINHALTE
Der Kurs besteht aus drei Abenden, die auch unabhängig voneinander gebucht werden können. Es werden die wichtigsten Typmittel besprochen.
Die jeweiligen gewählten, rindertypischen Konstitutionsmittel können mit ihrem Schwerpunkt jeweils unter einem Oberbegriff zusammengefasst werden:
1. Wachstum und Entwicklung
2. Fortpflanzung und Hormone
3. Stoffwechsel und Entgiftung
FAQ`s – HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Kann man das Wissen aus der Ausbildung auch auf Schafe und Ziegen übertragen?
Ja, das Wissen aus der Naturheilkunde-Ausbildung für Rinder lässt sich gut auf Schafe und Ziegen anwenden. Viele naturheilkundliche Methoden sind auf diese Tierarten übertragbar.Allerdings beiten wir auch Seminare speziell für diese Tierarten an.
Braucht man homöopathisches Vorwissen für diese Ausbildung?
Nein, homöopathisches Vorwissen ist nicht erforderlich. Die Dozentin Christiane Gromöller gibt zu jeder Erkrankung einen Leitfaden zu naturheilkundlichen Behandlungen, sodass auch Einsteiger gut folgen können.
Sind die Methoden auch für größere Betriebe geeignet, die oft wenig Zeit für Einzeltierbehandlungen und schnelle Erfolge erwarten?
Ja, die naturheilkundlichen Methoden sind auch für größere Betriebe geeignet. Die Behandlungen sind darauf ausgelegt, effektiv und zeitsparend zu sein, um auch bei begrenzten Ressourcen schnelle Erfolge zu ermöglichen.
Gibt es praktische Übungen während der Ausbildung?
Ja, praktische Übungen sind ein wichtiger Teil der Ausbildung. Sie ermöglichen es den Teilnehmern, das Gelernte direkt anzuwenden und Erfahrungen im Umgang mit den Tieren und den naturheilkundlichen Methoden zu sammeln.
Welche Qualifikationen erhält man nach Abschluss der Ausbildung?
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der naturheilkundlichen Behandlung von Rindern bescheinigt.
Wo findet das Praxismodul statt?
Als Teilnehmer hast Du die Wahl ,ob Du in 82538 Geretsried/Oberbayern oder in 26844 Landkreis Leer/Ostfriesland teilnehmen willst. Da die Praxisplätze begrenzt sind, bitten wir um vorherige Nachfrage, ob noch für die gewünschte Lokation gebucht werden kann.
Gibt es weitere Naturheilverfahren, die am Rind angewandt werden können?
Es ist bei vielen Methoden möglich, diese auf Rinder zu übertragen, z.B. Faszientherapie, Taping oder auch osteopathische Techniken. Wenn Du Interesse hast, beraten wir Dich gerne.